Vom 11.05. bis zum 13.05.22 findet in Wilhelmshaven die Umweltministerkonferenz statt. Die Umweltministerkonferenz (UMK) ist die Fachkonferenz für Umweltpolitik, in der die
Umweltminister*innen bzw. Umweltsenator*innen des Bundes und der Länder mit Stimmrecht vertreten sind. Weitere Informationen finden sich hier:
https://www.umwelt-und-klimacamp-wilhelmshaven.com/
Im Juli 2021 startete die Vortragsreihe „Alles Klima“ der Scientists for Future RG
Wilhelmshaven-Friesland (S4F):
Vom 15. Juli bis zum 16. September 2021 gibt es jeden Donnerstagabend um 19.00 Uhr
spannende, nachdenkliche, informative und überraschendeVorträge rund um das Thema
Klima. Die Vorträge sind kostenfrei und wir laden alle interessierten Menschen dazu ein,
zuzuhören und mitzudiskutieren. Im Strandcafé Fährhaus am Banter See in Wilhelmshaven
können Sie den Tag ausklingen lassen und unseren Referentinnen und Referenten zuhören
- es ist sicher für jede und jeden ein Thema dabei!
Den Auftakt zur Vortragsreihe am 15. Juli macht Fritz Santjer mit seinem Vortrag
„Klimawandel - Ursachen, Folgen und unser Handeln“. Er beleuchtet die Fragen, wieso der
Klimawandel so passiert, wo wir jetzt stehen und wohin der Klimawandel uns noch führen
kann. Gerade für unsere Küstenregion ist es besonders wichtig zu verstehen, was auf uns
zukommt.
Aber wir wollen den Klimawandel nicht nur anhand seiner Folgen thematisieren, sondern
auch über Technologien sprechen, die direkte Auswirkungen auf unsere Umwelt haben. Dr.
Enno Wieben stellt am 29.07. die Elektromobilität vor und erläutert nicht zuletzt anhand
seiner eigenen Erfahrungen, welchen Stellenwert und welchen Nutzen sie auf den Straßen
hat („Elektromobilität - Weshalb sie eine Chance verdient hat“). Rainer Büschers Vortrag am
05.08. hat das geplante Biomassekraftwerk in Wilhelmshaven zum Thema
(„Biomassekraftwerk – sollen wir Holz in Strom umwandeln?“). Am 26.08. nimmt sich Dr.
Wieben den Bereich Heizen vor und stellt unterschiedliche Heiztechnologien und ihre
Anwendungsmöglichkeiten vor, abgerundet durch einen persönlichen Erfahrungsbericht aus
dem Alltag („Wie werden wir zukünftig Heizen?“). Der letzte technologische Beitrag am
02.09. beschäftigt sich mit den „Chancen und Herausforderungen der Offshore
Windenergie“, die von Dr. Thomas Neumann vorgestellt werden. Der letzte technologische Beitrag
am 09.09. beschäftigt sich mit unserer zukünftigen Stromversorgung und ob diese durch 100 %
erneuerbare Energien erreicht werden kann. Referent wird Fritz Santjer sein.
Ein wesentlicher Aspekt des Klimawandels ist seine Auswirkung auf unsere Natur und
Umwelt. Auch zu diesem Themenkomplex haben wir Fachleute für Vorträge gewinnen
können, die sich mit ganz unterschiedlichen Aspekten beschäftigen. Dr. Ommo Hüppop
spricht am 22.07. über die Zugvögel in unserer Region, die uns im Wechsel der Jahreszeiten
besuchen und deren Verhalten durch die Veränderung der klimatischen Verhältnisse
beeinflusst wird („Vogelzug und Klimawandel“). Mit dem wichtigen Lebensraum Moor und
den Gefahren für das Klima, die mit seiner Zerstörung einhergehen, setzt sich Jan Schürings
am 12.08 auseinander („Moorschutz ist Klimaschutz“). Am 19.08. stellt uns Jürgen Rahmel
das „UNESCO-Biosphärenreservat“ vor. Am 16.09. endet unsere diesjährige Vortragsreihe mit
einem Ausflug in die Tropen, wenn Dr. Mareen Möller und Dr. Samuel Nietzer über „Klimawandel
und Korallenriffe“ sprechen. Weiße Sandstrände, Palmen und strahlend blaues Wasser voller
Leben sind vielleicht bald ein Bild der Vergangenheit, denn die Riffe leiden unter dem
Menschen und dem veränderten Klima.
Wir freuen uns auf Begegnungen, Gespräche und ein gemeinsames Engagement für unsere
Umwelt und unser Klima. Wir laden Sie ein, sich begeistern, inspirieren und informieren zu
lassen!
25.09.2020 |
Klimastreik - Plakataktion im Stadtpark |
17.09.2020 | Vortrag von Dr. Holger Freund beim Strandcafé Fährhaus: Der Plastiktsunami – Wie ein Wertstoff zu einem ökologischen Problemstoff wird! |
03.09.2020 | Vortrag von Florian Carius beim Strandcafé Fährhaus: Tourismus im Weltnaturerbe, Nationalpark und Biosphärenreservat Wattenmeer als Chance für nachhaltige Entwicklung |
27.08.2020 | Vortrag von Gregor Scheiffarth beim Strandcafé Fährhaus: Biodiversität und Klimawandel im Wattenmeer |
18.02.2020 | Podiumsdiskussion, Jever |
16.02.2020 | Norddeutsche Treffen der S4F Regionalgruppen, Bremen |
29.11.2019 | FFF Demo, Wilhelmshaven |
25.10.2019 | Diskussionsrunde in der Kunsthalle, Wilhelmshaven |
20.09.2019 | FFF Demo, Wilhelmshaven |
18.08.2019 | Grüncool |