Die Scientists4Future sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich - inspiriert von der weltweiten Fridays For Future Bewegung - als Unterstützerinnen und Unterstützer zusammengeschlossen haben. Wir in der Regionalgruppe Wilhelmshaven - Friesland sind allesamt motiviert von dem Gedanken, etwas tun zu wollen - für den Erhalt unserer Stadt, unserer Region, unseres Landes, unseres Kontinents, unseres Planeten - eben unserer Lebenswelt.

Unsere Region bietet dazu viele Ansätze: Land und Wasserwirtschaft, Maritimes, Naturschutz, Tourismus und ein bundesweit positives Image für erneuerbare Energien. Das macht optimistisch.

 

Klimawandel im Nordwesten

Können wir schon jetzt den Klimawandel im Nordwesten Deutschlands spüren? Wie hat sich unsere Region in den letzten Jahrzehnten aufgrund des Klimas verändert, und wer erlebt den Klimawandel jetzt schon mit den eigenen Augen?

Wir sammeln Videobeiträge und führen Interviews mit Menschen in der Region, die Veränderungen beobachten konnten, und stellen sie anlässlich der Weltwechsel Aktionswochen im November 2020 hier und auf unserer Instagram-Seite zusammen.

 

Derzeit liegen uns acht Beiträge vor, weitere Videos sind in Bearbeitung. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, insbesondere auch beim Sender oldenburg eins, der sechs der Interviews beigesteuert hat.

Wassermangel auf dem Friedhof

Quelle: privat

Forschung für Korallen

Quelle: oeins

Anstieg des Meeresspiegels

Quelle: oeins

Verluste der Vogelwelt

Quelle: oeins

Chancen der Windkraft

Quelle: oeins

Erwärmung der Nordsee

Quelle: oeins

austrocknende Lebensräume

Quelle: oeins

Moor im Klimawandel

Quelle: privat


Diskussionsrunde:

Klimawandel im Nordwesten

Oldenburg Eins

Quelle: oeins


Küstenschutz

 

Der Klimawandel wird vermutlich zu stärkeren und länger anhaltenden Stürmen führen. Ein beschleunigter Meeresspiegelanstieg wird erhebliche Auswirkungen auf unsere Küste haben.

 

LNG

 

Wir unterstützen die Klima-Allianz-NordSeeküste (KANS) gegen den geplanten Bau des Gasterminals.

Wattenmeer

 

Das Weltnaturerbe Wattenmeer gehört zu den weltweit wichtigsten Naturräumen. Aber auch Menschen leben und arbeiten in dieser Region. Beide, Mensch und Natur, müssen sich an die Folgen dies Klimawandels anpassen.

Wasserwirtschaft

 

Die Wasserwirtschaft in unserer Region wird auf vielfältige Weise vom Klimawandel betroffen sein. Ein steigender Meeresspiegel kann sich beispielsweise auf den Grundwasserleiter sowie auf die Entwässerung auswirken.

 


Landwirtschaft

 

Die Landwirtschaft muss fair werden - für die Umwelt und die Landwirte.

Ernährung

 

Regional - Saisonal - Pflanzlich
So können wir den CO2-Abdruck unserer Ernährung reduzieren.

Tourismus


Flugreisen sind schlecht fürs Klima. Lokaler, ökologischer Tourismus ist eine gute Alternative.

Wasserstoff

 
Unsere Region bietet beste Voraussetzungen für die Weiterentwicklung von nachhaltiger Wasserstofftechnologie!



 

 

 

Unsere Regionalgruppe WHV – Friesland

 

Wir freuen uns darüber, dass sich so viele junge Menschen für unsere Zukunft einsetzen und sich dabei an der Wissenschaft orientieren. Wir möchten ihnen tatkräftig mit unseren Kenntnissen, Erfahrungen und Aktivitäten zur Seite stehen.

 

Beruflich sind wir in Fachbereichen wie Windkraft, Küstenschutz, Meeresbiologie tätig und denken, dass wir mit wissenschaftlichen Erkenntnissen die öffentliche Debatte bereichern können.

Wir selbst leben alle hier und möchten Stadt und Region beim Klimaschutz unterstützen. Uns fasziniert die Landschaft aus Land und Meer. Wir möchten unseren Kindern und Enkeln diese Region in einem lebenswerten Zustand erhalten. Dafür brauchen wir jetzt Änderungen und Lösungen für neue umweltfreundliche Unternehmungen und Lebensweisen.

 

 

 

Wenn Ihr WissenschaftlerInnen seid und bei uns mitmachen wollt seid Ihr herzlich willkommen! Scheibt uns einfach eine email.

Fahrradnetz

 

Um vom Auto auf Rad umzusteigen müssen sichere Radwege her. Der Ausbau muss beschleunigt werden.